BU:
Bürgermeister Albert Geitner übergab mit Rektor Herbert Großmann und Klassenleitung Marie-Theres Mühlbauer das Möhrchenheft an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule in Ursensollen.
Auch für das kommende Schuljahr wurden die Grund- und Mittelschüler der Gemeinde Ursensollen mit dem Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Jahrgangsstufe werden nun im alltäglichen Schulablauf für den Naturschutz sensibilisiert. Das innovative Hausaufgabenheft „Möhrchenheft“ wurde vom Modellprojekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt – Bayerische Kommunen setzen auf Biodiversität“ für die Grund- und Mittelschüler kostenlos zur Verfügung gestellt. Grund hierfür war, dass die Grundlagen für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen bereits im Kindesalter gelegt werden. Daher sind die Jüngsten Gemeindebürger eine wichtige Zielgruppe für Umweltbildungsmaßnahmen auch im Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. Nach der Erstauflage im vergangenen Jahr erklärt auch im kommenden Schuljahr Kiki Karotte die Funktionen einer intakten Natur. Neben klassischen Bausteinen wie Stundenplänen und Hausaufgabenfeldern enthält das „Möhrchenheft“ zahlreiche Doppelseiten, die die Bedeutung des Naturschutzes für den Menschen interessant und spannend vermitteln. Das bunte und liebevoll gestaltete Design des Heftes schafft Freude beim Durchblättern und steigert die Akzeptanz für den täglichen Einsatz.
Das Möhrchenheft setzt Standards
Die Idee zusätzliche Informationen in Hausaufgabenheften zu vermitteln gibt es schon länger. Das Möhrchenheft bereitet in seinen vier Ausgaben allerdings konsequent die zukunftsentscheidenden Themen Umwelt, Fairer Handel, Klima und Natur kindgerecht auf. Es ist nicht nur ein Hausaufgabenheft, sondern gleichzeitig Wissensschatz, Spielesammlung, Rätselheft und Praxisanleitung. So hat es sich in den ersten sechs Jahren seit der ersten Auflage bereits zahlreiche Auszeichnungen verdient.
Vor dem ersten Erscheinen des Möhrchenheftes im Jahr 2014 war den Initiatoren bereits klar, dass das Heft selbst den Standards genügen muss, die es mit seinen Inhalten vermittelt. So wird das Heft auf 100% Recyclingpapier und mit Naturfarben gedruckt. Beim Druck wird überdies mit einer integrativen Einrichtung für Menschen mit Behinderung in der Region Weimar zusammengearbeitet.
Kostenfreie Ausgabe durch starke Partner
Die kostenfreie Ausgabe der Hefte ermöglicht maßgeblich der Bayerische Naturschutzfonds, der das Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ fördert. Den Restbetrag übernimmt die Trägergemeinschaft des Projekts, die sich aus dem BUND Naturschutz in Bayern e.V., dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., der Wildland-Stiftung Bayern und dem Markt Tännesberg zusammensetzt. Sie alle sind überzeugt, dass das „Möhrchenheft“ eine ideale Ergänzung zu den Unterrichtsinhalten darstellt und Interesse für die Natur und ihren Schutz weckt.