Artenschutz/Biodiversität - Details

Außenanlagen Planetarium Ursensollen



Der Neubau eines Planetariums mit integrierter Sternwarte wurde in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Volkssternwarte Amberg-Ursensollen e.V. im Außenbereich der Ortschaft Ursensollen errichtet. Die Kombination eines Planetariums mit integrierter Sternwarte ist in dieser Kombination außergewöhnlich. Das Planetarium soll vor allem Schülern und Studenten als Bildungseinrichtung dienen. Durch den Neubau des Planetariums und den integrierten Räumen der Sternwarte ergeben sich im Bereich der wissenschaftlichen Schulbildung Synergieeffekte das theoretische Wissen auch direkt live erleben zu dürfen. Das Gebäude ist ausgestattet, um Schulklassen oder größere Gruppen begrüßen zu können. Durch den hohen Besucheransturm war es den Verantwortlichen wichtig, auch das Thema Natur und Artenschutz an Besucher weiterzuvermitteln. Das Grundstück befindet sich im Außenbereich auf einer Lichtung, umrahmt von Mischwald und liegt im Landschaftsschutzgebiet „Ursensollen und Rängberg“, weshalb bei der Gestaltung des Außenbereichs ein hohes Augenmerk auf das Thema Biodiversität gelegt wurde und so nicht nur der Bereich "Wirtschaft und Tourismus" durch regionale Wertschöpfung gestärkt wird, sondern auch die natürlichen Ressourcen wie Natur und Umwelt geschützt werden.

Ein Planetarium mit integrierter Sternwarte benötigt ein Grundstück, das wenig bis keine Lichtverschmutzung aufweist und einen perfekten Weitblick ins Weltall bietet. Daher war es für die Verantwortlichen wichtig, dass sich der Baukörper in die angrenzende Umgebung einfügt und neben dem Bildungsgebäude auch neuer Lebensraum für Flora und Fauna entstehen kann. Das eingeschossige, öffnungslose Gebäude wurde mit Holz verschalt und wurde optisch einer kulturhistorischen Feldscheune nachempfunden. Die Dachfläche wurde als Flachdach ausgebildet und extensiv begrünt. Entlang der Zufahrt zum Planetarium entstanden zehn Parkplätze für das Personal des Planetariums. Diese liegen zwischen Obstbäumen, denn die Freifläche nördlich des Planetariums wurde als Streuobstwiese angelegt. An der bestehenden Hecke auf der Böschungsoberkante wurden ökologisch wertvolle Strukturen in Form von Lesesteinhaufen, Sand- und Schotterflächen und abgelagertem Totholz geschaffen. Die übrige Fläche wurde als Blumenwiese angesät und durch die Nutzung ohne Düngung und Mahd ausgehagert. Aufgrund der Lage des Grundstückes auf einer Waldlichtung und der Bepflanzung mit Streuobstbäumen fügt sich das Vorhaben in das nähere Natur- und Landschaftsbild ein. Die Planung und Gestaltung des Außenbereichs übernahm das Landschaftsarchitekturbüro Trepesch aus Amberg.

Erfreulicherweise haben sich die ersten Lebewesen im neue angelegten Außenbereich des Planetariums angesiedelt. Landschaftsarchitekt Christopher Trepesch konnte die Knoblauchkröte im angelieferten Sand und etliche Vogelarten (Amsel, Elster, Rotkehlchen, Kohlmeise, Blaumeise) in diesem Bereich sichten. Spannend wird, ob wir Eidechsen im Reptilienbiotop nachweisen können oder ob sich z. B. die Gelbbauchunken in der Versickerungsmulde ansiedeln. Interessant bleibt auch, ob die Knoblauchkröte eine neue Population aufbauen kann. Die Standortsbedingungen dafür wären geschaffen.



[ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT]